Die Tiersteckbriefe sollen Ihnen nur die wichtigsten Basisinformationen zur Verfügung stellen. Eine eingehende Beschäftigung (Lesen von weiterführender Literatur, Diskussionsforen im Internet) bei Kauf und Haltung ist notwendig.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf die bei uns am häufigsten gehaltenen nordamerikanischen Schmuck- und Höckerschildkröten.
Wasserterrariengröße:
Länge = Panzerlänge x 5
Breite = Panzerlänge x 2,5
Wassertiefe = Panzerlänge x 2
ÜBERWINTERUNG VON WASSERSCHILDKRÖTEN
Auch Wasser- und Sumpfschildkröten wollen Winterruhe halten. Im Freien würden sie sich am Grund ihres Sees im Schlamm vergraben. Damit sie dies überleben können, muß das Gewässer mindestens 80 – 100 cm tief sein und darf im Winter nicht zufrieren.
Ansonsten können die Tiere auch im Keller oder Kühlschrank, ähnlich wie Landschildkröten, überwintert werden. Als Behältnis eignet sich eine Plastikwanne, die mit soviel Wasser gefüllt wird, dass die Schildkröte am Boden liegend durch Vorrecken des Kopfes noch bequem Luft holen kann. Da sich die Tiere verstecken wollen, ist ein Unterschlupf unter einer breiten Wurzel oder einem umgelegten Blumentopf willkommen.
Alle 3 - 4 Wochen wird das Wasser gewechselt, wobei die Temperatur nicht höher sein darf als die des verbrauchten Wassers. Gewichtskontrollen werden alle 2 - 3 Wochen durchgeführt.
Bei Verlust von mehr als 10 % des Ausgangsgewichtes wird das Tier aus dem Winterschlaf genommen, da eine ernsthafte Gesundheitsstörung droht, oder bereits besteht. Nach etwa 3 – 4 Monaten verbringt man die Wanne wieder in einen beheizten Raum, und nach Temperaturangleichung kann die Schildkröte ihr gewohntes Becken wieder beziehen.
Wasserschildkröten sind überwiegend Fleischfresser und benötigen daher hohe Eiweißmengen in Form von
In dringenden Notfällen versuchen wir für Sie erreichbar zu sein:
Notfallhandy: 0171-7302553
Bitte rufen Sie vorher in unserer Praxis an, ob Sie dort nicht jemanden erreichen können!
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr.med.vet. Reinhard Schramm
Dr.med.vet. Wolfgang Eisele
Kastanienweg 19
D-91058 Erlangen
Tel.: 09131-65041/65042
Fax: 09131-63616