Maus Streckbrief
Die Tiersteckbriefe sollen Ihnen nur die wichtigsten Basisinformationen zur Verfügung stellen. Eine eingehende Beschäftigung (Lesen von weiterführender Literatur, Diskussionsforen im Internet) bei Kauf und Haltung ist notwendig.
Inhalt
Steckbrief Maus
Lebenserwartung | Ca. 2 - 4 Jahre |
Geschlechtsreife | 28 - 45 Tage |
Dauer des Sexualzyklus | 3 - 9 Tage |
Trächtigkeitsdauer | 24 Tage |
Anzahl der Nachkommen | 4 – 8 (verlassen nach 4-6 Wochen das Nest) |
Normale Körpertemperatur | 38,0° - 39,5° C |
Herzfrequenz | 550 - 650/ min |
Atemfrequenz in der Ruhe | 200/ min |
Fütterung Maus
Mäuse sind Allesfresser
Grundfutter: Mäuse-, Hamster- oder Meerschweinchenfuttermischung, angereichert mit 20% Wellensittich- und auch etwas Kanarienkörnermischung
Nur geringe Mengen an Erdnüssen und Sonnenblumenkerne (Fettgehalt)
Brot, Haferflocken, auch Hundefertigflocken (als Vitamin- und Eiweißquelle)
Nahezu alle Gemüse- und Obstsorten können gegeben werden, mit Ausnahme von stark säurehaltigem Obst (Kiwi, Orangen, Grapefruit,…) und blähendem Gemüse (Kohlsorten, Zwiebeln)
Anbieten von Weidenzweigen, Haselnuss, diversen Obstbäumen
Hundekuchen, Jogurt, Quark und Hartkäse können in kleineren Mengen angeboten werden
Zur Mineralstoffversorgung sollte alle 2-3 Tage ein Mineralstoffgemisch übers Futter gestreut werden (z.B. Korvimin ZVT®)
Futternäpfe so klein wählen, dass sich die Mäuse nicht hineinlegen können, Futterration so groß wählen, dass nur geringe Menge an Futter am nächsten Tag noch übrig bleibt (verscharrtes Futter mit einberechnen)
Trinkwasser nur über Trinkwasserspender anbieten (tgl. erneuern!!)
Besonderheiten Maus
Geschlechtsbestimmung: Abstand zwischen After- und Genitalöffnungen ist bei weiblichen Tieren sehr gering, nach Eintritt der Geschlechtsreife bei männlichen Tieren gut sichtbare Hoden.
Mäuse sehen als nachtaktive Tiere schlechter, hören und riechen dafür ausgezeichnet
Sie markieren ihr ganzes Territorium incl. der Nahrung mit Harn und Kot und haben einen ausgesprochenen Nestgeruch. Besonders bei männlichen Tieren kann die Geruchsbelastung enorm sein
Mäuse sind sehr empfindlich gegenüber zu hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen, aber auch größeren Temperaturschwankungen
Haltung Maus
Käfig mit einer Grundfläche von mindestens 80 x 40cm und einer
Höhe von 70 cm (bei Besatz mit mindestens einem Mäusepaar); Gitterstäbe sollten galvanisch verzinkt oder verchromt sein; Haltung hinter Glas (Terrarium) kann durch den ständigen Erkundungsdrang der Tiere von sichtbaren Strukturen hinter der Glasscheibe zu Verhaltensstörungen (Männchenmachen vor der Scheibe, ständiges Scharren im Eck des Terrariums) führen.
als Einstreu eignen sich Holzspäne und/oder Papier, als Auspolsterung für das Schlafhäuschen haben sich Heu oder Zellstoff bewährt (bitte keine Wollfäden – Gefahr der Abschnürung)
Klettermöglichkeiten wie Seile, Äste, Leitern und Röhren vorhanden sein
Schlafhäuser aus Holz oder Keramik
Laufräder sollten achsseitig geschlossen sein und über einen Durchmesser verfügen, der ein Laufen mit geradem Rücken ermöglicht (>20cm)
Mäuse sollten mindestens paarweise gehalten werden, besser noch in Gruppen, da der Kontakt mit den Artgenossen unentbehrlich ist. Sie werden auch in Gruppen gut handzahm. Eine Haltung von mehreren Weibchen und einem Männchen ist möglich.
Eine Einzelhaltung ist grundsätzlich abzulehnen
Wegen der hohen Vermehrungsrate sollten die Männchen grundsätzlich kastriert werden
Gruppenzusammenstellungen sollten nur bis zu einem Alter von 21 Tagen erfolgen. Eine Integration von neuen Mitgliedern in einen Bestand ist zu einem späteren Zeitpunkt ist wegen möglichen Kämpfen der Tiere untereinander nur mit größter Vorsicht oder überhaupt nicht möglich.